Torsten Ruehle verändert die Welt. Bereits aufgeladene Filmstandbilder (wie etwa von David Lynch, Alejandro Gonzalez Inarritu, Aki Kaurismäki oder Roy Andersson) oder Fotografien klassischer Interieurs (Mies van der Rohe, Charles & Ray Eames und Richard Neutra) verdichtet er unter Umstellung, Abwandlung und Zugabe leicht surrealer Arrangements zu atmosphärischen Bildern. So geben diverse Geräte, Regler und technische Apparaturen der Szenerie Eingriffsmöglichkeiten: Schwimmbäder verändern Ausmaße, Temperatur, Wellengang oder Farbe; Wolken ziehen dimmbar an der Zimmerdecke oder Häuser beginnen zu schweben. Daneben fliegen Flaschen oder Eisbecher durch den Raum, winzige Kühe drapieren sich auf einer Teppichwiese und Karusselpferde oder Apfelsinen rollen umher.Facetten des Lebens, Gesehenes, Fotografiertes oder aus der Uferlosigkeit der alltäglichen Bilderflut im Gedächtnis gestrandete Motive sind malerisch in die Wirklichkeit der Bildwelt collagiert.
Die Gegenwart erscheint als eine Montage von modifizierten Wirklichkeiten vor Augen – manchmal mit dem Paradies darin und manchmal mit sagenhaften Abgründen. Die Bilder entstehen aus einer eigentümlichen Technik: schwarze Linien setzen in massiver Statik grafisch die Form, welche durch meist nur lasierende Ölfarbe gebrochen oder ergänzt wird; der Rhythmus der Linien löst sich in der Melodie der Farben zur Stimmung. Diese wird dabei umso einnehmender, je länger man die Bilder betrachtet – ein seltenes Phänomen. Oft befinden sich mit Pigmentstift gezeichnete Details, Muster, Strahlen oder Pfeile in den Bildern, die sich erst aus der Nähe zu erkennen geben und diese so mit Leichtigkeit spannend halten. Alles scheint meist ruhig und gesetzt, Stillleben gleich. Auch die seltenen Protagonisten im Bild wirken in sich gekehrt und wie abwesend.
Die szenischen Bilder wirken vertraut und doch kann man sich dem gleichzeitig befremdlichen, das von ihnen ausgeht, kaum entziehen. Es liegt etwas in der Luft, als müsste jeden Moment etwas passieren, irgendetwas, dass die spannungsgeladene Stimmung auflöst. Und obwohl es in den Bildern keine klassische Handlung geben kann, entsteht eine Art Film - weil man irgendwann beim Ansehen die Zeit vergisst.